Begleiten statt leiten
Eltern-Kind-Gruppenarbeit im Landkreis Freyung Grafenau e. V.
In unseren Gruppen treffen sich Eltern mit ihren Kindern zum gemeinsamen Spiel und Erfahrungsaustausch. Eltern knüpfen Kontakte und führen Gespräche zu wichtigen Fragen und Themen rund um die Erziehungsarbeit. Es wird gemeinsam gesungen, gespielt und Brotzeit gemacht. Rituale – wie das gemeinsame Lied zu Beginn oder zum Aufräumen runden die Treffen ab. Die Kinder werden in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch mannigfaltige Spielsituationen und Angebote zu den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen unterstützt. Die Kinder haben die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme untereinander und zu den Erwachsenen.
Die Coronapandemie hat die Familien-Bildungsarbeit erschwert, viele Gruppen haben sich aufgrund des Eintritts der Kinder in eine Kindertageseinrichtung aufgelöst, bevor die Nachfolgeregelung geklärt werden konnte. Zahlreiche Eltern suchen aber gerade jetzt wieder diese Kontaktmöglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Frauenbund und Kath. Erwachsenenbildung möchten Eltern deshalb einladen, sich für die Familienbildung zu engagieren, damit wieder entsprechende Eltern-Kind-Gruppen gegründet und durchgeführt werden können.
Welche Rolle übernimmt die Gruppenleitung?
Die Gruppenleitung versteht sich als Begleitung der Gruppe. Sie muss die jeweilige Situation der Teilnehmenden reflektieren und im Ablauf berücksichtigen. Sie sollte Eltern und Kinder in der jeweiligen Lebenssituation unterstützen und auf die jeweiligen Fragen und Probleme der einzelnen im Gruppengespräch eingehen können.
Wie läuft eine Gruppenstunde ab?
Sich wiederholende Ablaufmuster der Gruppenstunden helfen kleinen Kindern, sich in der Situation zurechtzufinden. Wiederkehrende Strukturen signalisieren gleichzeitig Regeln und Grenzen und lassen das Gemeinschaftsgefühl wachsen, beispielsweise:
- Begrüßungsspiel
- Freies Spiel
- Anregungen und Angebote
- Abschlussritual
Planung von Gruppenstunden bedeutet also, sich anhand der Gruppensituation zu überlegen, was wann, wie und warum getan werden sollte. Jede Planung sollte als Rahmen gedacht sein, in den die Eigenaktivitäten und der Ideenreichtum der teilnehmenden Eltern und Kinder eingebracht werden können. Der tatsächliche Verlauf der Gruppenstunde muss sich stets an der aktuellen Situation der Teilnehmerinnen orientieren. Sie erhalten natürlich auch vielfältige Anregungen dazu.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie mit nachfolgendem Code dazu ein, in eines unserer Treffen hineinzuschnuppern:

Fröhliche Kinder – glückliche Eltern – Interesse an der Mitwirkung/Begleitung einer Eltern-Kind-Gruppe? Dann nehmen Sie bitte gerne Kontakt mit uns auf:
Kath. Deutscher Frauenbund
Diözesanverband Passau e. V.
Telefon: 0851/36361
Mail: kdfb.passau@bistum-passau.de
Kath. Erwachsenenbildung
im Landkreis Freyung Grafenau e. V.
Telefon: 08551/4581
Mail: info@keb-freyung.de
www.frauenbund-bayern.de/elternkindarbeit oder unter obigem QR-Code!
Eppenschlag, Turnhalle der Grundschule
Mathilde Resch-Karger
Freyung, KEB, Abteistraße 23, Freyung
Eva-Maria Lößlein
Yvonne Simon, Isabel Ostermaier
Karina Stolz, Jutta Zelzer
Haidmühle, Pfarrheim Haidmühle Kirchbergstr. 36
Jasmin Eder
Maria Brunner
Neureichenau, Kindergartendorf St.Leonhard Dreisesselstr. 16 94089 Neureichenau
Sarah Weidner
Neuschönau, Eltern-Kind-Gruppenraum im Bürgerzentrum
Sabine Simmet
Perlesreut, Turnraum Kindergarten St. Christophorus
Elisabeth Kandlbinder
Perlesreut, Turnraum Kindergarten St. Christophorus
Viktoria Grünberger
Saldenburg, Pfarrheim Saldenburg
Bianca Helmbrecht
Schöfweg, Gemeindehaus Schöfweg
Daniela Schmitt
Schönberg, Treffpunkt Waldkindergarten "Die Buntspechte"
Gertraud Pongratz
Spiegelau, BZ Wohnheim, Josef-Schuster-Steig 7
Nicole Janka
Thurmansbang, Alter Pfarrhof Kirchstraße 3 94169 Thurmannsbang
Nicole Daxberger
Thurmansbang, Alter Pfarrhof Kirchstraße 3 94169 Thurmannsbang
Nicole Daxberger
Waldkirchen, Pfarrheim Waldkirchen MuKi Raum
Verena Holzbauer
Waldkirchen, Pfarrheim Waldkirchen
Melanie Gottinger
Waldkirchen, Pfarrheim Waldkirchen
Barbara Petzi
Waldkirchen, Pfarrheim Waldkirchen, Büchl 1
Elisabeth Kandlbinder
Zenting, Rathaus Zenting Schulgasse 4
Anita Drasch, Theresa Ritzinger