Der Kindergarten St. Gunther – ein Erfolgsmodell
VortragDer Erziehungsauftrag wird bei uns auf höchstem fachlichem Niveau wahrgenommen. Wir fördern jedes einzelne Kind im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten und stehen den Eltern in Erziehungsfragen beratend zur Seite. Wir fühlen uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess verpflichtet, beziehen neue Erfahrungen ein und sind zu regelmäßigen Fortbildungen bereit.
Ganzheitliche Erziehung und Bildung
Erziehung und Bildung in unserem katholischen Kindergarten findet in Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Fachkräften und dem Träger statt. Sie orientiert sich gemäß dem „Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz“ (BayKiBiG) am „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan“. Im Mittelpunkt steht das Kind als eine von Anfang an kompetente, seine eigene Erziehung und Bildung mitgestaltende Persönlichkeit.
Entwicklungsangemessenheit der Bildungsangebote zählt ebenso zu unserem Prinzip wie bedingungslose Akzeptanz und Wertschätzung jedes einzelnen Kindes. Unsere Rolle als Erwachsene und Erziehende ist gekennzeichnet durch Impuls gebende und unterstützende Begleitung, durch einfühlsame Zuwendung und reflektierende Beobachtung. Alle Beteiligten sind Lernende und Lehrende, gemeinsam werden klare Regeln und Grenzen ausgehandelt und ihre Einhaltung vereinbart.
Pädagogischer Arbeitsansatz
Wir wissen, dass Kinder sich besonders für aktuelle Themen interessieren, die sie in ihrer Umwelt erleben. Deshalb arbeiten wir mit dem situationsorientierten Ansatz, welcher bedeutet, dass wir unsere Bildungsarbeit auf die Situation der Kinder abstimmen.
Dadurch besteht für uns die Möglichkeit, die Interessen der Kinder in Angebote und Projekte mit einzubinden, es geschieht eine projektbezogene Bildungsarbeit.
Leitziele
Unsere pädagogischen Leitziele basieren auf den Basiskompetenzen des „Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung“.
Referent/in
Fritz Denk
Anna Seidl
Veronika Gaßler