Ausgelacht!?
Glaube und die Grenzen des HumorsHört bei Gott der Spaß auf?
Was Religionen von der Satire lernen können
Die religiös motivierten Anschläge auf das Pariser Satiremagazin „Charlie Hebdo“ haben die Welt erschüttert. Bissige Darstellungen zeitgenössischer Humoristen ziehen immer wieder jüdischen, christlichen und anderen religiösen Protest auf sich. Hört bei Gott also der Spaß auf?
Der Salzburger Theologe Andreas G. Weiß wendet sich vor diesem Hintergrund dem Wert des Lachens zu. Anhand historischer wie zeitgenössischer Beispiele aus der Medien-, Kunst- und Kulturgeschichte stellt er die (Problem-) Geschichte des menschlichen Humors in zahlreichen Facetten anschaulich dar. Er zeigt – orientiert am christlichen Glauben -, dass und wie Humor eine Ressource für religiöse Perspektiven, Kreativität und die Suche nach Neuem und Alternativen sein kann. Das Buch ermöglicht einen produktiven Umgang mit Humor und Satire, nicht zuletzt, weil sich darin berechtigte und gerechtfertigte Anfragen, Kritik und Anliegen verbergen können. Denn Lachen und Humor als menschliche Phänomene reichen in alle Lebensbereiche – so auch in die Religion!
Andreas G. Weiß, geb. 1986, Dr. theol., katholischer Theologe und Philosoph in Salzburg, ist stellvertretender Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg. Er schreibt als freier Autor für verschiedene österreichische Zeitungen und hält Vorträge im gesamten D-A-CH-Raum.
Autorenlesung mit anschließenden Interview.
Referent/in
Andreas Weiß