Ausbildung in traditioneller Heilkräuterkunde und Phytotherapie 2023
mit Zertifikat Kräuterfachfrau/KräuterfachmannWer tiefer in die Heilpflanzenkunde einsteigen will, findet in diesem intensiven Ausbildungskurs das erforderliche Rüstzeug. Unter fachgerechter Anleitung wird die eigene Kräuter-Hausapotheke übers Jahr stetig erweitert und verhilft zu mehr Selbstbestimmtheit in gesundheitlichen Angelegenheiten. Therapeuten gewinnen Sicherheit in der fachgerechten Behandlung ihrer Klienten und decken zudem die steigende Nachfrage nach sanften Heilmitteln.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das zu verwirklichen, wovon Sie schon lange träumen!
Das neue Hybrid-Format für 2023 verhilft zu entspanntem Lernen im eigenen Rhythmus.
Was bedeutet Hybrid-Format?
Ein Teil des Kurses findet in Präsenz vor Ort statt, der andere Teil des Kurses findet online statt. In der Onlineversion werden auf einer Kursplattform Videos, Arbeitsblätter, E-Books und Skripten in bestimmten Zeitabständen frei geschaltet. Außerdem gibt es 10 Live-Meetings, in denen Gelegenheit zum Kennenlernen ist, aufkommende Fragen ausführlich besprochen und Rezepte interaktiv in der Gruppe erarbeitet werden.
Präsenzkurs vor Ort in Hohenau: 29. Juni bis 2. Juli 2023, 10-18 Uhr
Onlinekurs: Beginn 01. April 2023
Viele waren 2020 und 2021 skeptisch. Kann ein Onlinekurs in Heilkräuterkunde funktionieren? Wir wollen doch die Pflanzen riechen, schmecken und fühlen. Mit dem Hybrid-Format konnte ich die meisten Skeptikerinnen überzeugen. Sie waren positiv überrascht, was online alles möglich ist. Zudem ist gewährleistet, dass die Ausbildung stattfindet. Die Enttäuschung bei Absagen wegen behördlicher Vorschriften ist doch groß und die ganze Vorfreude wird einem genommen.
Welche Vorteile bietet ein Onlinekurs?
– Die Videos sind für 1 Jahr zu jeder Tag- und Nachtzeit frei verfügbar und können bei Bedarf immer wieder angeschaut werden.
– In den Videos werden die Inhalte des theoretischen Unterrichtes vermittelt
– Weitere Videos demonstrieren im Detail wie Heilmittel fachgerecht hergestellt werden.
– Virtuelle Kräuterwanderungen zeigen teils detaillierte Bestimmungsmerkmale und eine Vielzahl an Pflanzen.
– Die umfangreichen Skripten (per Post auf Papier, ca. 160 Seiten), E-Books, Arbeitsblätter etc. stehen dauerhaft zur Verfügung
– Man kann sich die Zeit frei einteilen
– Zur Unterstützung der Zeiteinteilung gibt es einen Planungskalender
– Keine Überforderung in einem intensiven 3-Tages-Präsenzseminar, wo einem oft der Kopf vor lauter Fakten schwirrt
– Einteilung in gehirngerechte Häppchen, die auch nach Feierabend machbar sind.
– Keine Reisekosten, lange Anreisezeiten, sondern bequem von zuhause aus teilnehmen
– Unabhängigkeit von behördlichen Beschränkungen bezüglich Infektionsschutz
– Die Schulungsunterlagen sind zu jedem Themengebiet mit regelmäßigen Live-Meetings (ca.1,5 Std.) kombiniert. Dort können aufkommende Fragen ausgiebig geklärt werden. Gleichzeitig arbeiten wir in Kleingruppen intensiv an der Umsetzung von durchdachten Rezepten, die anschließend besprochen werden.
– Die Meetings werden aufgezeichnet und auf der Kursplattform hinterlegt
– In begrenztem Umfang wird der Onlinekurs auch per Mail betreut
– Auch im Folgejahr kann man noch bis April aktuelle Frühjahrs-Themen wie Entgiftung, Darm- und Leberreinigung, gesunde Grüngetränke etc. in den Videos auffrischen
– Bei Bedarf gibt es die Videos auch im Audioformat, so dass beim Walken, Autofahren etc. Gelerntes verfestigt werden kann.
An den vier Präsenztagen in Hohenau können wir uns voll und ganz auf die Herstellung von Heilmitteln und botanische Wanderungen konzentrieren. Wer möchte, kann an der Prüfung teilnehmen (2 Std.). Die bestandene Prüfung und eine Facharbeit (ca. 10 Seiten) sind Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikates.
Inhalte der Präsenztage:
Heilmittel herstellen: Herstellung von Tinkturen, Ölansätzen, Massageöl, Heilsalben, kosmetischen Produkten, wie z.B. einer hochwertigen Rosen-gesichtscreme und Handbalsam-Pralinen, verschiedenen alkoholfreien Tinkturvarianten, Roll-ons, Mischen von Kräutern zu etlichen bunten und heilkräftigen Teerezepten, Räucherbuschen binden.
Botanische Übungen: lehrreiche Genusswanderungen in der herrlichen artenreichen Natur, botanische Übungen mit gesammeltem Material – Vergleichsübungen Doldenblütler, Merkmale von diversen Pflanzenfamilien etc.
In den Videomodulen, Skripten, Arbeitsblättern, Rezepten und Meetings geht es v.a. um folgende Themenbereiche:
April 2023: Heilpflanzen zur allg. Entgiftung, Leber- und Darmreinigung, für Niere und Blase, Heilkräuter für Hauterkrankungen.
Mai 2023: Heilpflanzen für Beschwerden des Verdauungssystems, Pflanzen für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und für Nerven, Beruhigung und Stimmungsaufhellung.
Juni 2023: Frauenheilkunde von Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit bis zu Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Aphrodisiaka für Mann und Frau. Heilkräuter für Atemwege, Immunsystem, Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Sept. 2023: Heilende Wurzeln und ihre Verarbeitung, Heilwirkungen von Früchten und Samen wie Schlehe, Weißdorn, Aronia, Holunder, Vogelbeere, Kornelkirsche, Walnuss, Leinsamen, Brennnesselsamen etc. und ihre wertschonenden Zubereitungsarten. Einführung in das Räuchern mit Pflanzen. Einführung in die Kinderheilkunde.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt für den Präsenzanteil 12 Personen und gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard. Sie profitieren von einer individuellen Betreuung, Übersichtlichkeit bei den Praxisübungen und einer angenehmen Gruppenatmosphäre. Reine Onlineteilnehmer können sich für die virtuellen Inhalte anmelden, sie bekommen die hergestellten Heilmittel zugesandt und Videomaterial aus dem Praxiskurs.
Die Seminargebühr beträgt bei Gesamtzahlung vor Kursbeginn 1230,- Euro.
Bei einer reinen Online-Teilnahme beträgt die Gesamtzahlung 1130,- Euro
Die Kursgebühr kann alternativ in 4 Raten von je 250,- Euro und einer Abschlussrate von 290,- Euro bezahlt werden.
Für den Erwerb des Zertifikates fallen zusätzliche Kosten von 170,- Euro an (70,- Euro Prüfungsgebühr und 100,- Euro für die Betreuung der Facharbeit und die Ausstellung des Zertifikates)
Bei Ratenzahlung ist 4 Wochen vor Kursbeginn die 1. Rate fällig. Wenn eine Anzahlung von 150,- Euro geleistet wurde, beträgt die 1. Rate 100,- Euro.
1 Woche vor Kursbeginn ist die 2. Rate, dann jeweils 1 Woche vor Beginn des 2., 3. und 5. Modules sind die nächsten Raten zu überweisen.
Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind in der Seminargebühr nicht enthalten.
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, kann ich Ihnen eine günstige Unterkunft vermitteln.
Bei Rückfragen zur Ausbildung schreiben Sie mir bitte eine Mail an info@heilpflanzenschule-millefolia.de
Referent/in
Dipl.-Biol./Heilpraktikerin Ellen Huber