Ausbildung in traditioneller Heilkräuterkunde und Phytotherapie 2021
mit Zertifikat Kräuterfachfrau/KräuterfachmannWer tiefer in die Heilpflanzenkunde einsteigen will, findet in diesem intensiven Ausbildungskurs das erforderliche Rüstzeug. Unter fachgerechter Anleitung wird die eigene Kräuter-Hausapotheke übers Jahr stetig erweitert und verhilft zu mehr Selbstbestimmtheit in gesundheitlichen Angelegenheiten. Therapeuten gewinnen Sicherheit in der fachgerechten Behandlung ihrer Klienten und decken zudem die steigende Nachfrage nach sanften Heilmitteln.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das zu verwirklichen, wovon Sie schon lange träumen!
Inhalte:
– ausführliche Pflanzenmonographien
– Pflanzeninhaltsstoffe und Wirkungen
– Vielfältige Anwendungsbereiche
– Warenkunde Teedrogen
– Herstellen von pflanzlichen Heilmitteln
– Rezepturen, Tipps zum Sammeln und Verarbeiten
– Tägliche Kräuterwanderungen
– Botanik
– Signaturen, Mythologie, Brauchtum
– vertiefte Naturwahrnehmung stärkt den intuitiven Zugang zu Pflanzen
Die Ausbildung richtet sich an Angehörige von Heilberufen, Kräuterpädagoginnen aber auch an Laien, die intensiver in die Heilkräuterkunde einsteigen wollen.
Sie findet als Intensivkurs an 13 Tagen mit 122 Unterrichtseinheiten von Frühjahr bis Herbst statt.
Diese Ausbildung ist nur als Block buchbar.
Termine 2021 und Themenschwerpunkte:
16.-18.04.2021: Heilpflanzen zur allg. Entgiftung, Leber- und Darmreinigung, Niere und Blase, Heilkräuter für Hauterkrankungen.
14.-16.05.2021: Heilpflanzen für Beschwerden des Verdauungssystems, Pflanzen für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und für Nerven, Beruhigung und Stimmungsaufhellung.
11.-13.06.2021: Frauenheilkunde von Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit bis zu Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, Aphrodisiaka für Mann und Frau. Heilkräuter für Atemwege, Immunsystem, pflanzliche Antibiotika, Erkrankungen des Bewegungsapparates.
03.07.2021: schriftliche Prüfung (wahlweise) und Praxistag mit Herstellung von alkoholischen Auszügen, Tees, Gesichts- und Handcreme, Bodylotion etc., Wanderung.
24.-26.09.2021: Die Zeit des Wurzelgrabens in der Praxis, Herstellen von Salben und alkoholischen Auszügen. Neu erforschte antibakteriell und antiviral wirkende Pflanzen, Rezepte fürs Immunsystem. Hilfreiche aktuelle Updates aus Wissenschaft und therapeutischer Anwendung zu Heilpflanzen. Heilwirkungen von Früchten wie Schlehe, Weißdorn, Aronia, Holunder, Vogelbeere, Kornelkirsche etc. und ihre wertschonenden Verarbeitungsarten. Einführung in das Räuchern mit Pflanzen. Einführung in die Kinderheilkunde
Anhand der Indikationsgebiete und Pflanzenmonographien erarbeiten wir uns die einzelnen Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen, Wirkungen und Gegenanzeigen. Auch die Grenzen der Phytotherapie und der Selbstbehandlung werden aufgezeigt.
Ein umfangreiches Unterrichtsskript, das jährlich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert wird, ist in der Seminargebühr enthalten. Fundierte Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der modernen Heilpflanzen- und Arzneimittelforschung werden mit altem bewährtem Wissen aus der Erfahrungsheilkunde und der Volksmedizin verbunden und vermittelt.
Zum Kennenlernen der Pflanzen und zu Wahrnehmungsübungen findet regelmäßig ein Teil des Kurses im Freien statt (je nach Wetterlage, im Idealfall täglich, mindestens aber einmal pro Wochenende). Die Signaturenlehre mit ihrer Beurteilung nach äußerer Gestalt, Farbe, Geruch, Geschmack, Standort etc., liefert Anhaltspunkte für den organspezifischen Einsatz.
Sowohl der große Kräutergarten, als auch die reizvollen botanischen Standorte in der Nähe bieten eine reichhaltige Auswahl an interessanten Pflanzen. Die faszinierenden Ausblicke in ursprüngliche, naturnahe Landschaften verwandeln die Exkursionen in wildromantisches Genusswandern.
Pflanzenfotos während des theoretischen Unterrichtes, Pflanzentinkturen und thematisch frisch hergestellte Kräutertees zum Riechen und Schmecken, vermitteln optische und sensorische Eindrücke über die Pflanzenqualitäten und verstärken den Lerneffekt. Beispiele aus meiner Naturheilpraxis und dem Alltag der TeilnehmerInnen veranschaulichen die praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Die Unterrichtsblöcke enthalten fortlaufend praktische Übungen, z. B. Herstellung von Heilmitteln (Tees, Tinkturen, Medizinalweine, Salben, Cremes, Massageöle, Badesalze) oder Anlegen von Wickeln und Auflagen. Die hergestellten Präparate können mit nach Hause genommen werden und ergänzen die Kräuter-Hausapotheke.
Sie bekommen Tipps zum Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Kräutern und Anregungen für Rezepturen. Das formal richtige Rezeptieren wird an Beispielen geübt.
Informationen zu Brauchtum, Mythologie oder Kräutermärchen runden das Bild ab. Sie haben die Möglichkeit ausgiebig in den einschlägigen Fachbüchern der umfangreichen pflanzenschuleigenen Heilkräuterbibliothek zu stöbern. Das erleichtert Kaufentscheidungen im Angebotsdschungel.
Für die Kräuterwanderungen bitte festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung, evtl. auch Sonnenschutz mitbringen. Eine feste Schreibunterlage (z.B. Klemmbrett) ist sinnvoll.
Die komplette Seminargebühr beträgt bei Gesamtzahlung vor Kursbeginn 1.370,- Euro. Die Kursgebühr kann alternativ in vier Raten á 245 Euro (zzgl. 70 Euro Prüfungsgebühr) und einer Abschlussrate von 285 Euro (zzgl. 100 Euro für die Betreuung der Facharbeit und die Ausstellung des Zertifikats) bezahlt werden. Zahlungsdetails bitte den AGB`s entnehmen.
Wer keine Prüfung ablegen möchte und auch kein Zertifikat benötigt, kann den Kurs mit einer um 170,- Euro reduzierten Gebühr buchen und erhält bei regelmäßiger Teilnahme eine Bestätigung.
In der Kursgebühr enthalten sind süße und pikante Pausensnacks, Kräutertees, ausführliche Skripten und sämtliche Materialkosten für Salben-, Creme- und Tinkturenherstellung, überwiegend in Bio-Qualität, inkl. Tiegel und Glasflaschen.
Um das staatlich anerkannte Zertifikat zur Kräuterfachfrau/Kräuterfachmann zu erwerben ist die erfolgreich abgeschlossene Prüfung und eine kleine Facharbeit zu einem selbst gewählten Heilpflanzenthema notwendig. Das Zertifikat Kräuterfachfrau/Kräuterfachmann wird ausgestellt, sobald das Herbstmodul absolviert und die Facharbeit genehmigt ist.
Unterrichtszeiten sind, wenn nicht anders vereinbart, von 10 – 18 Uhr.
Bei Terminschwierigkeiten gibt es die Möglichkeit, versäumte Kurse im nächsten Jahr nachzuholen. Um uns eine sorgfältige Platzplanung zu ermöglichen, müssen Nachholer 6 Wochen vor Beginn der neuen Ausbildung das nachzuholende Kurswochenende schriftlich bei der Heilpflanzenschule anmelden.
Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind in der Seminargebühr nicht enthalten.
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, kann ich Ihnen eine günstige Unterkunft vermitteln.
Bei Rückfragen zur Ausbildung schreiben Sie mir bitte eine mail an info@heilpflanzenschule-millefolia.de
Referent/in
Dipl.-Biol./Heilpraktikerin Ellen Huber