40 Jahre Erntedankfeste und Erntekrone
BildpräsentationDie deutsche Bischofskonferenz legte 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Termin fest – ohne diesen für alle Gemeinden verbindlich auszusprechen. Offizieller Bestandteil des Kirchenjahres ist das Erntedankfest aber bis heute nicht, d. h., die Gemeinden sind nicht verpflichtet, das Fest zu feiern. Das heilsgeschichtlich orientierte Jahr der Kirche kennt kein Ernte-Dankfest. Dennoch ist der Brauch des Dankes für eine gute Ernte seit langem auch in vielen römisch-katholischen Gemeinden üblich geworden, so dass neben den Kräuterweihen am 15. August, in der römisch-katholischen Kirche die Eucharistie am ersten Oktobersonntag vielfach als Dank für die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“auf dem von Erntedank-Gaben umgebenen Altar gefeiert wird. In Schönbrunn am Lusen wird das Erntedankfest seit mindestens 40 Jahren begangen und wurde auch entsprechend dokumentiert. Wir laden Sie ein in die Pfarrkirche, um sich anhand von Bildpräsentationen und Informationen zu Tradition und Brauchtum über das Erntedankfest zu informieren.